Neuigkeiten
FIN Spin-Off bridgefield gewinnt KfW-Landessieg für Gründen
Am 28.10 hat das FIN Spin-Off bridgefield den KFW-Landessieg für Gründen gewonnen mit dem Thema "KI für den Menschen statt gegen ihn". Knapp 75% der ca. fast 30 Mitarbeiter stammen von der FIN oder zumindest von der OVGU. Die Preise wurden in Berlin vom Bundeswirtschaftsminister verliehen. Darauf kann man durchaus stolz sein, da es knapp 500 Bewerbungen bundesweit gab. Jetzt gibt es noch einen Publikumspreis.
Jetzt wollen wir natürlich auch noch den Publikumspreis gewinnen. Stimmt dazu unter folgendem Link für bridgefield und die OvGU: https://www.fuer-gruender.de/kfw-award-gruenden-publikumspreis/
Französischer Abend an der FIN
Am 12.11.2021 findet der Französische Abend an der FIN statt. Alle interessierten Studierenden und Mitarbeitenden sind eingeladen, Vorträge über Le Havre, die Université du Havre und Austauschmöglichkeiten (ERASMUS+) zu hören sowie am Buffet mit unseren Gästen aus Le Havre ins Gespräch zu kommen.
Wann: 12.11.2021, 17:30 - 20:30 Uhr
Wo: G29-307
Female Perspectives in Computer Science
Am 02. November 2021 um 17 Uhr findet im FIN-Hörssal G29-307 eine Diskussion zum Thema "Berufswege von FIN-Absolventinnen" mit Dipl.-Ing. Nadine Kempe (Dataport, MD) statt.
Dates for introductory events
Dates for the introductory events for the international study courses:
study course | When? | Where? |
Data and Knowledge Engineering | 7th October at 1 pm | G29-307 |
Digital Engineering | 7th October at 4 pm | G29-307 |
Visual Computing | 7th October at 1 pm | G29-335 or via BigBlueButton (password: 633837) |
OVGU-Pass für Präsenzlehre
(English version below)
Das kommende Wintersemester wird so weit wie möglich in Präsenz durchgeführt werden. Zur Teilnahme an Präsenzveranstaltungen wird der OVGU-Pass benötigt, der einen 3G-Nachweis (Impfung, Testung, Genesung) darstellt.
OVGU-Angehörige (Mitarbeiter/innen und Studierende) bekommen den Pass an zentralen Validierungsstationen auf dem Campus. Der OVGU-Pass ist auch an der FIN (Gebäude 29) in Raum 412 zu folgenden Zeiten erhältlich:
04.10.2021 bis 08.10.2021 - je 08.00 bis 18.00 Uhr
11.10.2021 bis 15.10.2021 - je 08.00 bis 18.00 Uhr
18.10.2021 bis 22.10.2021 - je 08.00 bis 18.00 Uhr
25.10.2021 bis 29.10.2021 - je 08.00 bis 18.00 Uhr
Weitere Informationen sind unter https://www.ovgu.de/ovgupass.html verfügbar.
---
The upcoming winter semester will take place in-person (as far as possible). To attend the lectures, it is mandatory to have an OVGU-Pass, which is a green pass indicating a proof of being vaccinated, recovered or negatively tested (according to the German 3G rule).
Members of the university (employees and students) can get the OVGU-Pass at central locations on campus. Additionally, the faculty of Computer Science offers this service in Room G29-412 in the following timeline:
From 04.10.2021 to 08.10.2021 - 8 am - 6 pm
From 11.10.2021 to 15.10.2021 - 8 am - 6 pm
From 18.10.2021 to 22.10.2021 - 8 am - 6 pm
From 25.10.2021 to 29.10.2021 - 8 am - 6 pm
More information is available here: https://www.ovgu.de/ovgupass.html
Forschungskooperation und Bildungsinitiative
Google Cloud, Accenture und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg haben einen europaweit einzigartigen Ansatz für die angewandte Forschung zur SAP-Cloud-Kopplung und für Schulungen durch die neu gegründete Cloud-Akademie gestartet. Diese Kooperation befähigt SAP-Kunden zur Nutzung der Leistungsfähigkeit von nachhaltigem Cloud-Computing und künstlicher Intelligenz.
Karl-Heinz-Hoehne-Preis für Florian Heinrich
(english below)
Florian Heinrich erhielt den Karl-Heinz-Hoehne-Preis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der medizinischen Augmented-Reality-Visualisierung. Es wurden zwei in der Zeitschrift "IEEE Transaction on Visualization and Computer Graphics" veröffentlichte Artikel gewürdigt. Die Kombination der Artikel ermöglicht eine evidenzbasierte Aussage darüber, welches AR-Darstellungs- und Visualisierungskonzept für navigierte Nadeleinstichaufgaben verwendet werden sollte.
Der Karl-Heinz-Hoehne-Preis zeichnet innovative Beiträge mit einem methodischen Schwerpunkt auf Computervisualistik und einem klaren Bezug zu medizinischen und/oder biologischen Forschungsthemen aus. Der Preis wird alle zwei Jahre von der Fachgruppe "Visual Computing in Biologie und Medizin" der Gesellschaft für Informatik vergeben und von der Brainlab AG, München, gestiftet.
The winners of the Karl-Heinz Höhne Award (front, from left): Laura Ann Garrison (2nd place), Florian Heinrich (1st place) and Antonios Somarakis (2nd place). The congratulators were (back, from left): Prof. Dr. Timo Ropinski (University of Ulm), Prof. Dr. Christoph Palm (OTH Regensburg) and Oliver Fleig (Brainlab AG). Photos: OTH Regensburg/Michael Hitzek.
------------------------------------------------
Florian Heinrich received the Karl Heinz Hoehne Award for his work in the field of medical augmented reality visualization. Two articles published in the journal "IEEE Transaction on Visualization and Computer Graphics" were considered. The combination of the articles allows for an evidence-based recommendation on which AR display and visualization concept to use for navigated needle insertion tasks.
The Karl-Heinz Hoehne Award recognizes innovative contributions with a methodological focus on computational visualistics and a clear link to medical and/or biological research topics. The prize is awarded every two years by the "Visual Computing in Biology and Medicine" section of the Gesellschaft für Informatik and is sponsored by Brainlab AG, Munich.
The winners of the Karl-Heinz Höhne Award (front, from left): Laura Ann Garrison (2nd place), Florian Heinrich (1st place) and Antonios Somarakis (2nd place). The congratulators were (back, from left): Prof. Dr. Timo Ropinski (University of Ulm), Prof. Dr. Christoph Palm (OTH Regensburg) and Oliver Fleig (Brainlab AG). Photos: OTH Regensburg/Michael Hitzek.